Neue Schweriner Stadtchronik mit Rückblick auf Festumzug, Stadtgeschichte und prägenden Persönlichkeiten
Mit einer neuen Stadtchronik lädt die Landeshauptstadt Schwerin zum Nachlesen, Staunen und Erinnern ein. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft, bietet das Werk einen lebendigen Überblick über die bewegte Geschichte Schwerins – von der slawischen Burgsiedlung bis zur modernen Landeshauptstadt.
Zentraler Bestandteil der Chronik ist ein umfangreicher fotografischer Rückblick auf den großen Festumzug zur 850-Jahrfeier am 5. Juni 2010. Rund 200.000 Zuschauer erlebten damals den drei Kilometer langen Zug mit über 3.000 Mitwirkenden und 150 aufwendig gestalteten Bildern. Eine Auswahl der schönsten Impressionen ist in der Chronik eindrucksvoll festgehalten.
Ergänzt wird der Bildband durch eine zwölfteilige Stadtgeschichtsserie, verfasst vom Leiter des Stadtarchivs, Dr. Bernd Kasten, und seinem Kollegen Jens-Uwe Rost. Die Beiträge zeichnen den Wandel Schwerins von der Gründung bis in die Gegenwart detailreich und fundiert nach.
Ein besonderes Highlight der Chronik sind 20 biografische Porträts bedeutender Frauen und Männer, die in und für Schwerin gewirkt haben – verfasst vom Historiker Dr. Andreas Fritz-Bleßmann. Neben Herzögen, Kirchenmännern, Erfindern und Gelehrten kommen hier auch sogenannte „Schweriner Originale“ zu Wort – wie der legendäre Straßenfeger August Felten oder die unvergessene Blumenfrau Bertha Klingberg, der die Bürgerschaft ein Denkmal gesetzt hat.
Ein tabellarischer Überblick über die wichtigsten Ereignisse der 850-jährigen Stadtgeschichte rundet das Werk ab.
„Die Chronik ist nicht nur für Schwerinerinnen und Schweriner spannend, sondern auch für Gäste unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow. „Mein herzlicher Dank gilt allen Autorinnen, Fotografen und Unternehmen, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben.“
Zahlreiche Betriebe aus Handel, Handwerk und Gewerbe haben die Gelegenheit genutzt, sich im Rahmen der Chronik mit Wort und Bild zu präsentieren. Damit bietet das Buch auch einen Einblick in die wirtschaftliche Vielfalt Schwerins.
Die Stadtchronik wurde klimaneutral produziert, hat eine Auflage von 5.800 Exemplaren und ist ab sofort kostenlos erhältlich – im Bürgerbüro des Stadthauses, im Kulturbüro, in der Stadtbibliothek sowie im Schleswig-Holstein-Haus.